Qualitätsorientierte Softwareentwicklung mit dem „Roten Faden“
Der Ausdruck „Das zieht sich durch wie ein roter Faden“ steht im Volksmund für eine stringente und nachvollziehbare Abfolge. Eine ähnliche Aufgabe hat der sogenannte Roter-Faden-Test in der Softwareentwicklung: Er gehört zur Kategorie "Funktionaler Test" und beinhaltet die Testfälle, die einen kompletten fachlichen Ablauf der jeweiligen Software abhandeln. Er stellt somit die Grundfunktionalität sicher und gewährleistet einen nahtlosen und logischen Ablauf der Anwendung. Zusätzlich werden potenzielle Fehler frühzeitig identifiziert und die Benutzererfahrung verbessert. Dadurch erhöht sich die Qualität der Software und als direkte Folge auch die Kundenzufriedenheit. Entwickler:innen und Tester:innen gewinnen zudem ein besseres Verständnis der Anwendung. Also ein Gewinn für beide Seiten.
Effektives Qualitätsmanagement, einheitliche Standards, einheitliche Dokumentation des Testprozesses und kontinuierliche Verbesserung - der Roter-Faden-Test bringt Struktur und Konsistenz in unsere Projekte. Insgesamt trägt ein Roter-Faden-Test dazu bei, die Softwareentwicklung effizienter und zielgerichteter zu gestalten und sorgt dafür, dass die entwickelte Anwendung den Anforderungen und Erwartungen des Kunden gerecht wird. Niedrigere Entwicklungskosten bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung der Software – was will man als Kund:in mehr. Aber auch auf Entwickler- und Testerseite gibt es Vorteile, weshalb wir uns bei Teamware dazu entschieden haben, in unseren Software-Projekten durchgängig und verpflichtend einen Roter-Faden-Test einzuführen.
Die Vorteile für alle Beteiligten auf einen Blick
Grundsätzlich ist die Einführung eines Roter-Faden-Tests mit zahlreichen Herausforderungen verbunden:
Wir beraten unsere Kund:innen hinsichtlich solcher Entscheidungen unter Einbeziehung aller Kosten-Nutzen-Faktoren sowie unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen und Zeitpläne und finden eine passende und tragbare Lösung zur bestmöglichen Sicherstellung der Qualität der Software.
Als weitere Säule des Testmanagements haben wir uns im Bereich Komponenten- und Entwicklertests für die Nutzung von SonarQube entschieden.
Dazu unser Test-Experte Dr. Stephan Reck: „SonarQube ist eine Open-Source-Plattform zur statischen Code-Analyse, die Entwickler:innen hilft, die Qualität ihres Quellcodes zu verbessern. Es bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um potenzielle Probleme im Code zu identifizieren, also u.a. Fehler, Sicherheitslücken, Coding-Standards-Verstöße und Leistungsprobleme. Damit können wir zum Teil automatisiert und standardisiert Tests abarbeiten, dokumentieren und so unser eigenes Qualitätsmanagement voranbringen.“
SonarQube hat uns aufgrund seiner Funktionalität überzeugt und wird daher zukünftig ein unterstützendes Werkzeug für unsere Roter-Faden-Tests sein. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Mit SonarQube können wir effizient arbeiten und unsere Ressourcen sinnvoll einsetzen. Und davon profitieren vor allem unsere Kund:innen.
Allgemeine Fragen zum Portfolio oder konkreter Beratungsbedarf?